Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Die globalen Finanzmärkte bereiten sich auf eine einflussreiche Woche vor

This article was updated on
This article was first published on

Rückgang der Einzelhandelsumsätze in Australien (28. Nov):

  • Unerwartete Wende: Die Einzelhandelsumsätze in Australien fielen im Oktober um 0,2 %, was Analysten überraschte, die mit einem Anstieg von 0,1 % rechneten.
  • Auswirkungen auf den Forex Handel: Der AUD/USD bleibt robust und notiert nahe 0,6625, was teilweise auf einen schwächeren US-Dollar zurückzuführen ist.
AUD/USD Diagrammmuster
Quelle: Deriv

Steigerung der asiatischen Währungen amid Spekulationen über eine Pause bei den Zinserhöhungen der Fed (29. Nov):

  • Schwäche des Dollars: Die meisten asiatischen Währungen legten zu, während der Dollar ein Drei-Monats-Tief erreichte, angetrieben von den Erwartungen, dass die Federal Reserve möglicherweise eine Pause bei den Zinserhöhungen einlegen könnte.
  • Anstieg des Yen: Der japanische Yen stieg um 0,3 %, da Händler darauf setzen, dass die Bank von Japan bis 2024 von ihrer lockeren Haltung abweicht. Dies wird durch aktuelle hartnäckige Inflationsdaten unterstützt.
  • Wichtige Daten stehen bevor: Die Daten zur Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätzen aus Japan werden später in der Woche mit Spannung erwartet.
  • Weitere regionale Gewinner: Der südkoreanische Won und der australische Dollar verzeichneten Gewinne, wobei letzterer um 0,2 % stieg, beeinflusst durch stärkere Rohstoffpreise und die Einzelhandelsumsatzdaten.

RBNZ-Sitzung: Zinsen voraussichtlich unverändert (01:00 GMT, 29. Nov):

  • Konsensmeinung: Analysten erwarten, dass die Reserve Bank of New Zealand den Leitzins bei 5,50 % hält.
  • NZD/USD-Reaktion: Das Paar zeigt Resilienz, gestützt durch einen schwächeren US-Dollar.
NZD/USD Diagrammmuster
Quelle: Deriv

Inflationsprognose für die Eurozone (10:00 GMT, 30. Nov):

  • Beobachtung der EZB: EZB-Präsidentin Christine Lagarde stellt fest, dass die Inflation rückläufig ist, aber das Lohnwachstum anhält.
  • Eurostat-Daten: Deuten auf eine mögliche Moderation bei der Löhne und Inflationswachstum hin, was die Zinspolitik der EZB beeinflusst.
Diagramm der Inflationsrate in der Eurozone
Quelle: tradingeconomics.com

Die gesamten nominalen Arbeitskosten pro Stunde, 2023, Q2
Quelle: Eurostat

US PCE-Index: Ein wichtiges Inflationsmaß (13:39 GMT, 30. Nov):

  • Anstieg im September: Ein Anstieg um 0,3 % wurde festgestellt.
  • Prognose: Ein Rückgang auf 3,5 % wird erwartet, was auf eine Abkühlung der Inflation hindeutet.
Die prozentuale Änderung im Vergleich zum vorherigen Zeitraum bei den Preisen für private Konsumausgaben nach Hauptproduktgruppen, monatlich.
Quelle: US Bureau of Economic Analysis

OPEC+-Treffen zu Produktionskürzungen (30. Nov):

Senkung der Angebotskürzungen: Angesichts von Quotenproblemen werden tiefere Kürzungen erwartet, um die Ölpreise zu stabilisieren.

WTI-Rohöl Diagrammmuster
Quelle: Deriv

US ISM Herstellungs-PMI-Indikatoren (15:00 GMT, 1. Dez):

Prognose: Ein leichter Anstieg auf 47,6 Punkte wird erwartet, was auf eine allmähliche wirtschaftliche Verlangsamung hindeutet.

US ISM-Einkaufsmanagerindex Diagramm
Quelle: Tradingeconomics.com

Aussagen des Gouverneurs der RBA zur Zurückhaltung bei Zinserhöhungen:

Inflationsverlauf: Michele Bullock, Gouverneurin der Reserve Bank of Australia, betonte die Notwendigkeit zur Vorsicht bei weiteren Zinserhöhungen und merkte an, dass die australische Inflation globalen Trends folgt.

Die Finanzlandschaft dieser Woche wird von bedeutenden Ereignissen geprägt, von den Entscheidungen der Zentralbanken bis zu wichtigen Wirtschaftsdaten. Diese Entwicklungen werden die Marktdynamik in Bezug auf Währungen, Zinssätze, Inflation und Ölpreise beeinflussen. Bleiben Sie dran für eine dynamische und einflussreiche Woche in den Finanzmärkten.

Rechtlicher Hinweis:

Der Handel ist riskant. Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor man Handelsentscheidungen trifft.

Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht.

Diese Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt und zutreffend. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.