Navigieren im EZB-Zinssatzprognose: Wird Lagarde eine Zinssenkung signalisieren?

Nach der Veröffentlichung der Kern-CPI-Zahlen richtet sich die Aufmerksamkeit auf die nächste Sitzung der EZB, wenn sie ihre Stellungnahme zum Zinssatz der Eurozone abgeben, der derzeit mit einem Rekord von 4,5% nach 10 aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen steht. Diese Maßnahmen führten dazu, dass der Inflationssatz von 8,5% zur gleichen Zeit im letzten Jahr auf derzeit 2,9% gesenkt wurde.
Zinssatz der EZB für die Geldpolitik
Das Jahr 2023 sah die Region in eine "quasi-rezession" abrutschen, wie viele Analysten es nannten, da die beiden größten Volkswirtschaften, Deutschland und Frankreich, erhebliche Einbußen erlitten. Diese wurden durch strenge geldpolitische Beschränkungen der EZB hervorgerufen. Die Straffung der EZB wurde als hart, aber notwendig angesehen, um die Inflationsniveaus zu zähmen, die im Oktober 2022 auf 10,6% gestiegen waren. Dies führte zu einer Verknappung der Konsumausgaben, die in Sektoren wie Bau und Immobilien spürbar war.
Auch die Exporte wurden beeinträchtigt, da ein Anstieg der Preise zu weniger Aufträgen führte, was die Fertigungstätigkeit in großen EU-Wirtschaften wie Deutschland verringerte. Dies führte zu aufeinanderfolgenden negativen PMI (Einkaufsmanagerindex)-Werten in der Eurozone, wobei der zusammengesetzte Index im Januar bei 47,9 lag. Mit Werten, die deutlich unter der 50-Marke (einem Maßstab für Wachstum und erhöhte kommerzielle Aktivitäten) liegen, steigen die Aussichten auf eine Rezession.
PMI-Diagramm der Eurozone

Quelle: Trading economics
Zukunftsprognosen der EZB für den Zinssatz
Da die Eurozonenwirtschaften aufgrund von Schocks, die durch eine strenge Geldpolitik ausgelöst wurden, kränkeln, spekulieren Analysten über eine mögliche Zinssenkung der EZB.
Der Präsident der Zentralbank von Portugal, der auch Mitglied des EZB-Rats ist, äußerte dazu: „März ist der Zeitpunkt, an dem wir die größte Menge an Daten vor uns haben – einige Daten können uns sagen, dass wir bereits im März über Zinssenkungen diskutieren sollten. Ich sage nicht, dass es wahrscheinlich ist, aber wir müssen offen sein.”
Er äußerte die Zuversicht, dass der Inflationssatz bald innerhalb des EZB-Ziels liegen wird, was einige Analysten als positives Zeichen vor der Ratssitzung ansehen. „Die Inflation lag in den letzten Monaten konstant unter unseren Prognosen – und ebenso das Wachstum. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Abwärtsrisiken, die wir in den letzten beiden Prognosen identifiziert haben, eingetreten sind.”
Diese Aussagen haben Analysten darüber spekulieren lassen, wie viele Mitglieder des Rates für eine frühzeitige Zinssenkung im März sein werden, im Gegensatz zu einem verzögerten Ansatz, der eine Senkung später in diesem Jahr sehen könnte.
Laut einer aktuellen Umfrage von Reuters sagen fast zwei Drittel der Ökonomen, dass die EZB ihre erste Zinssenkung im Juni einleiten wird. Präsidentin Lagarde betonte kürzlich die Bedeutung der Löhne im ersten Quartal, die im Mai fällig sind, was Juni zum bevorzugten Monat für eine Zinssenkung sowohl bei den Märkten als auch bei den Ökonomen macht. Von 73 Prognostikern erwarten 46 eine Senkung um 25 Basispunkte im Juni, was einen erheblichen Anstieg gegenüber früheren Schätzungen darstellt. Nur 17 Ökonomen erwarteten eine Zinssenkung im April, während 10 vorschlugen, dass die EZB die Entscheidung auf die zweite Jahreshälfte verschieben könnte. Keiner der befragten Ökonomen rechnete mit einer Zinssenkung bei der Sitzung am 7. März.
EUR/USD-Preisbewegung

Quelle: Deriv
Zum Zeitpunkt des Schreibens kreuzt der einfache gleitende Durchschnitt (SMA) über 50 Tage den 200-Tage-SMA nach unten, was auf einen potenziellen Beginn eines Abwärtstrends hinweist. Die relativ flache Beschaffenheit dieser Linien, verbunden mit einem RSI von etwa 45, deutet jedoch auf eine gewisse Unsicherheit im Markt hin. Händler sollten die Entscheidungen des EZB-Rats genau beobachten, da diese die EUR/USD-Paarung erheblich beeinflussen könnten. Eine überraschende Zinssenkung könnte Händlern Gelegenheiten bieten, von erhöhter Volatilität zu profitieren.
Behalten Sie die Nachrichten im Auge und machen Sie Ihre EUR/USD-Spekulationen mit Ihrem Deriv-Konto. Wenn Sie noch keines haben, melden Sie sich für ein kostenloses Demokonto an, das mit virtuellen Mitteln ausgestattet ist, damit Sie Ihre Strategien risikofrei üben können.
Rechtlicher Hinweis:
Der Handel ist riskant. Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor man Handelsentscheidungen trifft.
Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht.
Diese Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt und zutreffend. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.