Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Alphabet und Microsoft stehen vor einer auf KI basierenden Gewinnprobe

This article was updated on
This article was first published on
Illustration featuring a magnifying glass highlighting Alphabet (Google) and Microsoft logos

In diesem Monat bereiten sich zwei Giganten der sogenannten "Magnificent Seven", Alphabet und Microsoft, darauf vor, Quartalsergebnisse zu veröffentlichen, die die Zukunft der Technologieinvestitionen im Jahr 2025 prägen könnten. Mit Milliarden von Dollar auf dem Spiel sind Investoren und Händler gespannt darauf zu sehen, wie diese Technologieführer mit risikoreichen KI-Investitionen, drohenden Zöllen und sich wandelnden Marktdynamiken umgehen.

Alphabets KI-Ambitionen treffen auf Zoll-Turbulenzen

Alphabet-Google und die Muttergesellschaft von YouTube werden mit der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse am 24. April beginnen. Goldman Sachs, das mit fast 9 Milliarden US-Dollar in Alphabet-Aktien (47,3 Millionen Aktien) bullisch investiert ist, erwartet offensichtlich große Renditen aus Alphabets aggressiver, auf KI fokussierter Strategie.

Alphabet sorgte kürzlich mit der Übernahme des Cybersicherheitsführers Wiz im Wert von 32 Milliarden US-Dollar für Schlagzeilen, was einen mutigen Schritt zur Dominanz auf dem Cloud- und Cybersicherheitsmarkt signalisiert. Das herausragende Merkmal von Wiz? Seine Kompatibilität mit konkurrierenden Plattformen wie AWS und Azure platziert Alphabet mitten in der Multi-Cloud-Landschaft.

Allerdings ist Alphabet nicht immun gegen Turbulenzen. Die zunehmende Konkurrenz durch Amazons strategische Werbepartnerschaften mit Pinterest und Snapchat, insbesondere bei der Ansprache jüngerer Zielgruppen, könnte Alphabets Werbedominanz herausfordern. Zusätzlich sieht sich das Unternehmen wachsender kartellrechtlicher Prüfungen und möglichen Budgetkürzungen durch die von Präsident Trump vorgeschlagenen Zölle gegenüber. Obwohl Zölle Software nicht direkt betreffen, könnte die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit Unternehmen dazu bringen, Ausgaben für Alphabets Premium-KI- und Cloud-Lösungen zu reduzieren.

Analysten bleiben optimistisch hinsichtlich der Leistung von Alphabet, je näher der Termin der Ergebnisbekanntgabe rückt.

Analysten prognostizieren:

  •  EPS: 2,03 $ (gegenüber 1,89 $ im Vorjahr)
  • Umsatz: 89,2 Milliarden $ (gegenüber 80,5 Milliarden $ im Vorjahr)

Dennoch herrscht Vorsicht. Citi hat sein Kursziel kürzlich von 229 $ auf 195 $ gesenkt aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Volatilität des Werbemarkts.

Microsoft-Quantencomputing-Hype und die OpenAI-Frage

Unterdessen erlebten Microsoft-Aktionäre eine Achterbahnfahrt, nachdem die Aktie nach der unerwarteten Übernahme von Windsurf für 3 Milliarden US-Dollar durch OpenAI, einen führenden KI-Coding-Assistenten, um über 8,6 % stark fiel. Da die Ergebnisse von Microsoft für den 30. April geplant sind, sind Anleger verständlicherweise nervös und fragen sich, ob OpenAI – einst der engste KI-Partner von Microsoft – sich zu einem Konkurrenten entwickelt.

Interessanterweise hatte die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI früher die Aktienkurse angetrieben. Nun sorgen sich Investoren über Ressourcenzuteilungen nach der enormen Finanzierungsrunde von OpenAI über 40 Milliarden US-Dollar und befürchten, dass zukünftige Übernahmen Ressourcen von Microsofts KI-Fortschritten abziehen könnten.

Analysten wie Gregg Moskowitz von Mizuho bleiben jedoch zuversichtlich, setzen ein robustes Kursziel von 475 $ und heben Azures Zuverlässigkeit als rezessionssicheren Wachstumsmotor hervor. Microsoft 365 stärkt diese Stabilität durch konstant starke Umsätze.

Quantencomputing, das heißeste neue Thema an der Wall Street, fügt eine weitere faszinierende Dimension hinzu. Die Ausgaben für Quantencomputing haben über die Jahre stetig zugenommen und werden voraussichtlich weiterhin auf diesem Wachstumspfad bleiben. 50 bis 60 Prozent der Ausgaben werden voraussichtlich aus dem öffentlichen Sektor kommen, 35 bis 50 Prozent aus dem Unternehmenssektor und der Rest aus Ausgaben für die Lieferkette.

Quantenspenden-Projektionen, die signifikantes Wachstum bis 2027 anzeigen
Quelle: Hyperion Research

Microsoft sorgte mit seinem revolutionären Majorana 1 Quantenchip, der mit dem weltweit ersten "Top-Leiter" entwickelt wurde, für Schlagzeilen. Obwohl das Quantencomputing eine noch aufkommende Technologie ist, ist das Marktpotenzial enorm, mit Schätzungen zwischen 90 Milliarden und 170 Milliarden US-Dollar bis 2040. Microsoft ist strategisch positioniert, um diesen lukrativen Markt mit seiner umfangreichen Cloud-Infrastruktur zu erobern.

Technischer Ausblick: Das Fazit 

Die bevorstehenden Ergebnisveröffentlichungen von Alphabet und Microsoft werden entscheidend sein. Sie werden die KI-Strategien, das Potenzial des Quantencomputings und die Pläne der einzelnen Unternehmen zur Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheiten klären. Investoren stehen nun vor einer wichtigen Entscheidung: frühzeitig einsteigen und auf ein Aufwärtspotenzial setzen oder auf weitere Klarheit durch Einblicke der Führungsebene warten.

Egal welche Strategie Investoren wählen, eins ist klar: Die Technologiesaison der Ergebnisberichte verspricht spannend – und potenziell lukrativ – für diejenigen zu werden, die genau hinschauen.

Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt der Google-Aktienkurs bei etwa 153,86 $. Die Preise bleiben unter dem gleitenden Durchschnitt, was auf einen weiterhin abwärts gerichteten Trend hinweist. Ein stetig steigender RSI zeigt jedoch, dass ein gewisser Aufwärtsdruck aufgebaut wird. Sollte der Abwärtstrend anhalten, könnten die Preise bei den Unterstützungsniveaus von 149,18 $ und 146,34 $ Halt finden.

Technisches Chart des Alphabet-Aktienkurses um 153,86 $, unter dem gleitenden Durchschnitt mit steigendem RSI
Quelle: Deriv MT5

Auch die Microsoft-Aktie hat in den letzten Tagen einen leichten Abwärtstrend gezeigt. Der nach oben zeigende RSI deutet darauf hin, dass etwas Aufwärtsdruck entsteht. Allerdings ergab sich kürzlich ein „Death Cross“, ein typisches Zeichen für einen bärischen Trend. Dies ist der Fall, wenn der 200-Tage-SMA den 50-Tage-SMA überschreitet. 

Hält der Abwärtstrend an, könnten die Preise bei 356,53 $ eine Unterstützung finden. Im Falle einer deutlichen Erholung könnten die Preisspitzen Widerstand bei 380,00 $ und 395,00 $ finden.

Technisches Chart zeigt das jüngste bärische 'Death Cross' Muster der Microsoft-Aktie mit steigendem RSI
Quelle: Deriv MT5

Sie sind gespannt auf die Berichtssaison? Sie können auf die Aktienkurse von Alphabet und Microsoft mit einem Deriv MT5 oder Deriv X account spekulieren.

Haftungsausschluss:

Dieser Inhalt ist nicht für EU-Bewohner bestimmt. Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die Informationen können veraltet sein. Wir empfehlen Ihnen, vor jeglichen Handelsentscheidungen eigene Recherchen durchzuführen. Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Leistungen.