Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

9 wesentliche Tipps zur Auffindung unterbewerteter Aktien

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen Aktien, bevor sie durch die Decke gehen – wie Diamanten zwischen Kohle zu entdecken. Unterbewertete Juwelen warten darauf, von Händlern wie Ihnen entdeckt zu werden.

Unterbewertete Aktien bieten eine attraktive Handelsmöglichkeit für Händler, die Aktien zu einem ‚Rabatt‘ kaufen möchten, in der Erwartung, dass ihre Preise schließlich steigen, um mit ihrem inneren Wert übereinzustimmen.

Was sind unterbewertete Aktien?

Unterbewertete Aktien sind Aktien, die zu einem Preis gehandelt werden, der unter ihrem inneren Wert liegt. Das kann aufgrund einer Kombination von Faktoren geschehen:

  1. Negative Marktsentimente: Manchmal kann die allgemeine Stimmung am Markt aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten, weltweiter Ereignisse oder eines allgemeinen Marktrückgangs schlecht werden. Das kann Händler dazu führen, hastig ihre Aktien zu verkaufen.
  2. Enttäuschende Gewinne: Wenn die Gewinne eines Unternehmens oder die zukünftige Ausblick nicht so gut sind wie erwartet, könnten Händler das Vertrauen verlieren.
  3. Branchenspezifische Herausforderungen: Bestimmte Branchen stehen vor einzigartigen Herausforderungen, wie neue Technologien oder Änderungen in den Vorschriften. Das kann alle Aktien in diesem Sektor negativ beeinflussen.
  4. Überreaktion auf Nachrichten: Sowohl gute als auch schlechte Nachrichten können zu extremen Reaktionen führen. Das kann den Preis einer Aktie vorübergehend von ihrem wahren Wert abbringen.
  5. Missverstandene Kennzahlen: Manchmal wird die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens falsch interpretiert, was dazu führt, dass Händler es falsch bewerten.
  6. Eingeschränkte Informationen: Ohne ausreichende Informationen oder Transparenz könnten Händler das wahre Bild nicht sehen, was zu Fehleinschätzungen führt.
  7. Kurzfristige Bedenken: Angelegenheiten wie Rechtsstreitigkeiten oder Veränderungen im Management können Händler vorübergehend verunsichern, bis diese Probleme gelöst sind.
  8. Händlerverhalten: Verschiedene Vorurteile, Panikverkäufe oder das Befolgen von Trends ohne angemessene Analyse können zu irrationalen Entscheidungen unter Händlern führen.
  9. Verborgene Juwelen: Einige Unternehmen, insbesondere weniger bekannte mit soliden Fundamentaldaten, bekommen möglicherweise nicht die Aufmerksamkeit, die sie am Markt verdienen.

Wie findet man unterbewertete Aktien

Die neun wichtigsten finanziellen Indikatoren, die nachfolgend aufgeführt sind, können Ihnen helfen, unterbewertete Aktien am Markt zu finden, da sie das Wachstumspotenzial und den Erfolg eines Unternehmens aufzeigen.

1. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) vergleicht den Aktienkurs des Unternehmens mit seinem Gewinn pro Aktie (EPS). Betrachten Sie es als eine Möglichkeit, zu sehen, wie der Markt die Fähigkeit des Unternehmens bewertet, Geld zu verdienen. A lower P/E ratio, especially when compared to other companies in the same industry or to the company’s own past numbers, could be a hint that the stock is undervalued.

2. The earnings yield is the inverse of P/E. Statt den Aktienkurs mit den Gewinnen zu vergleichen, zeigt sie die Gewinne, die Sie für jeden Dollar erzielen, den Sie in die Aktie investieren. Eine höhere Ertragsrendite deutet darauf hin, dass eine Aktie unterbewertet sein könnte, da Händler eine relativ höhere Rendite für ihr Kapital erhalten könnten.

3. Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (PEG) berücksichtigt das KGV eines Unternehmens im Verhältnis zur Wachstumsrate seines Gewinns. Ein PEG-Verhältnis unter 1 könnte darauf hindeuten, dass die Aktie im Vergleich zu ihrem Ertragwachstumspotenzial unterbewertet ist, was darauf hindeutet, dass der Markt die zukünftigen Aussichten noch nicht vollständig erkannt hat.

4. The Debt-Equity Ratio (D/E) assesses a company’s financial leverage by comparing its total debt to shareholders’ equity. Ein niedrigeres D/E-Verhältnis impliziert ein geringeres finanzielles Risiko, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen weniger auf geliehene Mittel angewiesen ist. Ein günstiges D/E-Verhältnis könnte Stabilität und das Potenzial für langfristiges Wachstum signalisieren.

5. Das aktuelle Verhältnis bewertet die kurzfristige Liquidität eines Unternehmens. Dazu vergleicht es, was ein Unternehmen besitzt (seine kurzfristigen Vermögenswerte) mit dem, was es schuldet (seine kurzfristigen Verbindlichkeiten). Eine unterbewertete Aktie mit einem hohen aktuellen Verhältnis zeigt, dass das Unternehmen gut ausgestattet ist, um seine kurzfristigen Schulden zu begleichen, was zu seiner Gesamtstabilität beiträgt.

6. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) vergleicht den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Buchwert pro Aktie. Der Buchwert repräsentiert den Nettowert der Vermögenswerte eines Unternehmens nach Abzug seiner Verbindlichkeiten. Ein P/B-Verhältnis unter 1 könnte bedeuten, dass die Aktie unter ihrem Buchwert bewertet ist.

7. Return on Equity (ROE) measures a company’s efficiency in generating profits from shareholders’ equity. Eine höhere ROE deutet oft auf effektives Management und die Fähigkeit hin, starke Renditen zu erzielen. Wenn eine Aktie eine hohe ROE hat, aber immer noch unterbewertet ist, könnte das bedeuten, dass der Markt das Gewinnpotenzial des Unternehmens noch nicht vollständig erkannt hat.

8. The dividend yield calculates the annual dividend income relative to the stock’s price. Wenn ein Unternehmen in der Lage ist, auch bei niedrigem Aktienkurs eine konstante Dividende zu zahlen, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die finanziellen Grundlagen des Unternehmens stark sind. Aber hier ist der Haken: Wenn das Unternehmen einen Großteil seiner Gewinne nur nutzt, um diese Dividenden zu zahlen, hat es möglicherweise nicht genug Bargeld, um sein Geschäft auszubauen oder Schulden zu begleichen.

9. Financial statements like an income sheet, balance statements, and earnings reports can give you a better understanding of the company’s financial strength and the viability of the business model. Es ist auch wichtig, sich zukünftige Prognosen anzusehen. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel in der Zukunft voraussichtlich mehr verdienen wird (geschätztes Umsatzwachstum), aber der Markt dies noch nicht erkannt hat, könnte die Aktie unterbewertet sein, was sie zu einer attraktiven Gelegenheit macht.

Wie man unterbewertete Aktien handelt

Hier sind einige Tipps für die Entwicklung eines effektiven Ansatzes für den Handel mit unterbewerteten Aktien.

  • Bewerten Sie die Fundamentaldaten: Die Unterscheidung zwischen unterbewerteten Aktien und solchen mit schwachen Fundamentaldaten ist entscheidend, um zu vermeiden, in eine "Wertfalle" zu tappen, in der die Aktienkurse niedrig bleiben oder sogar sinken. Händler können die oben beschriebenen Techniken der Fundamentalanalyse nutzen, um echte unterbewertete Aktien genau zu identifizieren.
  • Vergleichen Sie die Wettbewerber: Die Bewertung der Fundamentaldaten einer Aktie im Verhältnis zu ihren Wettbewerbern kann ebenfalls wertvollen Kontext bieten. Wenn eine Aktie im Vergleich zu ihren Branchenkollegen als unterbewertet erscheint, könnte das auf ungenutztes Potenzial hinweisen.
  • Erstellen Sie einen Handelsplan: Nutzen Sie technische Analysen, um wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren, um Ihre Ein- und Ausstiege zu timen. Betrachten Sie gleitende Durchschnitte, historische Handelsbereiche und Volumenmuster, um ideale Kaufzeitpunkte zu erkennen, wenn die Aktie unter ihrem inneren Wert notiert. Sie können Stop-Loss-Orders verwenden, um das Abwärtsrisiko bei Handelsgeschäften zu begrenzen. Achten Sie darauf, Ihre Trades zu verfolgen, um herauszufinden, was funktioniert hat und was nicht. Nehmen Sie Anpassungen vor, um sich im Laufe der Zeit zu verbessern. Eines sollten Sie bedenken: Sie müssen möglicherweise Zeit einräumen, damit die Unterbewertung korrigiert werden kann.

Blind günstigen Aktien nachzujagen, kann zu Verlusten führen. Vor dem Handel mit unterbewerteten Aktien sollten Händler ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden Fundamentaldaten und ergänzende gründliche Recherchen haben, um informierte und strategische Investitionsentscheidungen zu treffen.

Setzen Sie diese Tipps in die Praxis um und identifizieren Sie unterbewertete Aktien im Deriv-Portfolio. Eröffnen Sie ein Demokonto, das mit virtuellen Mitteln ausgestattet ist, damit Sie den Handel am Aktienmarkt risikofrei üben können, bevor Sie mit echtem Geld handeln.

Rechtlicher Hinweis:

Diese Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt und zutreffend. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.

Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als finanzielle oder Anlageberatung gedacht.

Der Handel ist riskant. Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor man Handelsentscheidungen trifft.