Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Nvidia Death Cross-Warnung: Sollten wir uns auf einen Marktrückgang vorbereiten?

Ein Sturm könnte sich an den Märkten zusammenbrauen, da das berüchtigte "Todeskreuz" gerade bei Nvidia-Aktien, dem Russell 2000-Index und zuletzt bei Microsoft aufgetaucht ist. Dieses technische Muster, bei dem der gleitende 50-Tage-Durchschnitt einer Aktie den 200-Tage-Durchschnitt überschreitet, hathistorisch einige der größten Marktrückgänge vorausgegangen.

Die große Frage: Ist dieses Mal alles anders, oder sollten Investoren sich auf weiteren Schmerz vorbereiten?

Nvidia und Russell 2000: Frühe Warnzeichen?

Nvidias letztes Todeskreuz im April 2022 führte in den folgenden sechs Monaten zu einem Rückgang von fast 48 %. Angesichts des meteoritischen Anstiegs der Aktie um 948% seit Oktober 2022 könnte die jüngste Seitwärtsbewegung darauf hindeuten, dass der KI-betriebene Aufschwung an Fahrt verliert.

Unterdessen hat der Russell 2000, der oft als Barometer für die allgemeinen Marktbedingungen angesehen wird, zum ersten Mal seit 17 Monaten dasselbe Warnsignal gegeben. Das letzte Mal, dass dies im Oktober 2023 geschah, fiel der Index um weitere 5,6%, bevor er einen Tiefpunkt fand. Small Caps fungieren oft als führender Indikator für breitere wirtschaftliche Schwäche, was diese Entwicklung besonders besorgniserregend macht.

Microsoft reiht sich ein

Nun zeigt ein weiterer Technologieriese ein Todeskreuz: Microsoft. Die Aktie ist bereits von 468 $ auf etwa 389 $ gefallen, ein drastischer Rückgang von 17%. Dieser Rückgang fällt mit allgemeinen Ängsten zusammen, einschließlich Handelskonflikten, hohen Bewertungen und Marktunsicherheit.

Dennoch bleibt Microsoft an der Spitze der KI-Akzeptanz, wobei erstaunliche 67 % der Cloud-Umgebungen OpenAI oder deren Azure OpenAI SDKs nutzen. Trotz seiner Dominanz bleibt die Wall Street unbeeindruckt. Der Gewinnbericht für Januar zeigte starke Zahlen, aber das Wachstum von Azure enttäuschte die übermäßigen Erwartungen der Anleger. Der Markt hatte Perfektion eingepreist – Microsoft lieferte lediglich "ausgezeichnet" ab.

Das große Ganze: Ein Markt im Wandel

Obwohl der S&P 500 noch kein "Death Cross" bestätigt hat, sinkt sein 50-Tage-Durchschnitt täglich um etwa fünf Punkte und bringt ihn in Schlagdistanz. Dies geschieht zu einer Zeit, in der Unsicherheiten bei Wahlen, Inflationssorgen und geopolitische Risiken bereits die Stimmung der Anleger belasten.

Besonders der technische Analyst Ari Wald von Oppenheimer bietet eine Warnung: "Während jeder größere Rückgang mit einem 'Death Cross' beginnt, führt nicht jede 'Death Cross' zu einem größeren Rückgang." Mit anderen Worten, auch wenn das Signal besorgniserregend ist, ist es kein garantierter Untergangsszenario.

Den Dip kaufen oder einen Rückzieher machen?

Da KI eine entscheidende Rolle in der heutigen Marktnarrative spielt, werden die kommenden Gewinnberichte von Nvidia, Microsoft und anderen Technologieführern entscheidend sein für die Frage, ob der Bullenlauf anhält oder ob eine tiefere Korrektur bevorsteht. Die April-Gewinne von Microsoft könnten besonders ein entscheidender Moment für den KI-Handel sein.

Also, ist dies die Kaufgelegenheit des Jahrzehnts oder der Beginn eines Platzen der KI-Blase? Während Anleger technische Signale gegen fundamentale Stärken abwägen, bleibt der nächste Schritt des Marktes ungewiss. Eines ist klar: Die kommenden Monate werden alles andere als langweilig sein.

Zum Zeitpunkt der Erstellung ist eine gewisse Kaufdruck im täglichen Chart sichtbar. Allerdings deutet der RSI, der nahe der Mittellinie bleibt, auf nachlassende Dynamik hin. Preise, die unter dem gleitenden Durchschnitt bleiben, deuten ebenfalls darauf hin, dass der längerfristige Trend nach unten zeigt.

Ein Kerzenchart, der Kaufdruck im täglichen Chart von Nvidia zeigt, während der RSI sich nahe der Mittellinie abflacht.
Quelle: Deriv MT5

Sie können sich beteiligen und auf den Preis von NVDA mit einem Deriv MT5-Konto oder einem Deriv X-Konto spekulieren

Rechtlicher Hinweis:

Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als finanzielle oder Anlageberatung gedacht.

Diese Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als korrekt und zutreffend. Es wird keine Gewähr für die Genauigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Leistungen oder ein zuverlässiger Leitfaden für zukünftige Leistungen. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.

Der Handel ist riskant. Wir empfehlen Ihnen, Ihre eigenen Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.