Warum EUR/USD-Händler die amerikanischen Supermarktgänge beobachten sollten

Das Verbraucherverhalten in den USA verändert sich deutlich, wobei die inflationsbereinigten Ausgaben erstmals seit der Pandemie zurückgehen. Die persönlichen Konsumausgaben sanken im ersten Halbjahr 2025 um 0,15 %, während große Einzelhändler von einer geringeren Nachfrage berichten – selbst bei wohlhabenderen Haushalten. Dieser Rückgang der Haushaltsausgaben erfolgt, während sich EUR/USD um 1,1570 konsolidiert und Händler auf den nächsten makroökonomischen Auslöser warten. Analysten zufolge könnten Anzeichen von Sparsamkeit – wie schrumpfende Warenkorbgrößen, vermehrte Nutzung von Gutscheinen und der Wechsel zu günstigen Marken – frühe Indikatoren für eine breitere wirtschaftliche Schwäche sein, die sowohl die Politik der Federal Reserve als auch die Richtung des Währungspaars beeinflussen könnte.
Wichtige Erkenntnisse
- US-Verbraucher kürzen ihre Ausgaben, selbst bei lebensnotwendigen Gütern, da hohe Preise und wirtschaftliche Unsicherheit zunehmen.
- Analysten sagen, dass diese Verhaltensänderung den Kurs der Federal Reserve beeinflussen und den Dollar schwächen könnte.
- EUR/USD konsolidiert um 1,1581, aber ein Ausbruch könnte erfolgen, wenn sich Politik und Stimmung ändern.
Der US-Verbraucher zieht sich zurück – und das nicht leise
Einzelhandelsdaten, Markenkommentare und alltägliche Beobachtungen deuten alle auf denselben Trend hin: Die nach COVID-19 entstandenen großzügigen Ausgabengewohnheiten schwinden.
Über alle demografischen Gruppen hinweg – von College-Studenten in Detroit bis zu Familien der oberen Mittelschicht in Los Angeles – ist eine klare Bewegung hin zu Zurückhaltung zu erkennen. Gutscheine, Schnäppchenjagd und der Umstieg auf günstigere Produktlinien sind wieder in Mode.
Große Konsumgütermarken spüren den Wandel. Mondelez, Hersteller von Oreo und Ritz, meldete rückläufige US-Verkäufe, obwohl die globalen Zahlen stark bleiben. Chipotle verzeichnet einen Rückgang bei Premium-Burrito-Bestellungen, während Domino’s Pizza auf „Kaufe zwei, erhalte einen gratis“-Aktionen setzt, um den Kundenverkehr aufrechtzuerhalten.
Procter & Gamble, Eigentümer von Marken wie Tide und Pantene, hat eine verlangsamte Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln festgestellt. Selbst Invisalign berichtet, dass einige Verbraucher sich für günstigere Metallspangen entscheiden.
Laut dem Wall Street Journal spiegelt dieser Trend eine tiefere, strategischere Veränderung im Kaufverhalten wider – was einige Analysten als strukturelle Reaktion auf anhaltende Inflation und wirtschaftliche Ängste beschreiben, statt als kurzfristige Anpassung.
Empower, ein US-amerikanischer Vermögensverwalter für den Ruhestand, fand in einer Umfrage im Juni heraus, dass über die Hälfte der amerikanischen Erwachsenen nun etwa vier Stunden täglich mit finanziellen Sorgen beschäftigt ist. Das entspricht einem Teilzeitjob, der ganz darauf ausgerichtet ist, das Geld weiter zu strecken.
Federal Reserve-Politik und EUR/USD
Am 6. August handelt das EUR/USD-Paar in einer engen Spanne um 1,1581. Investoren scheinen zögerlich, neue Positionen einzugehen, und warten sowohl auf US-Inflationsdaten als auch auf mögliche Veränderungen bei der Federal Reserve. Die Hinweise könnten jedoch bereits in den Gängen amerikanischer Supermärkte zu finden sein.
Historisch gewinnt der US-Dollar bei steigender wirtschaftlicher Unsicherheit oft an Stärke, da Investoren sichere Häfen suchen. Analysten vermuten, dass der jüngste Rückgang der persönlichen Konsumausgaben – minus 0,15 % im ersten Halbjahr 2025, der stärkste Rückgang seit der Pandemie – ein frühes Anzeichen für rezessive Bedingungen sein könnte.

Diese Darstellung wird durch schwache Juli-Daten untermauert, die ein stagnierendes Wachstum im Dienstleistungssektor und steigende Inputkosten zeigen. Kurzfristig unterstützen diese Entwicklungen tendenziell den Dollar, da sich die Märkte defensiv positionieren. Diese Dynamik könnte sich jedoch umkehren, wenn die Federal Reserve den Rückgang der Verbraucherausgaben als Signal für eine Richtungsänderung interpretiert.
Laut CME FedWatch-Daten rechnen Händler bereits mit über 85 % Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September, mit weiteren Senkungen bis zum Jahresende.

Sollte dies eintreten, erwarten viele, dass dies die Attraktivität von US-Anlagen verringert und den Druck auf den Greenback erhöht, was EUR/USD in den Bereich von 1,1590 bis 1,1800 heben könnte.
Unterdessen hat Europa seine eigenen Sensitivitäten. Die Eurozone, insbesondere Deutschland, ist stark auf Exporte in die USA angewiesen. Eine Abschwächung der amerikanischen Nachfrage könnte das Wachstum in der Eurozone und damit den Euro selbst belasten. Analysten weisen jedoch darauf hin, dass, wenn die Europäische Zentralbank die Zinsen stabil hält, während die Fed die Politik lockert, die sich verengende Zinsdifferenz den Euro stützen und handelsspezifische Schwächen teilweise ausgleichen könnte.
Technische Analyse EUR/USD
Zum Zeitpunkt der Erstellung wird das Paar in einer engen Spanne gehalten, wobei auf dem Tageschart Verkaufsdruck erkennbar ist. Die Volumenbalken zeigen in den letzten Tagen dominanten Kaufdruck, während Verkäufer in den letzten zwei Tagen stark reagierten. Dies deutet entweder auf eine Konsolidierung oder einen möglichen Abwärtstrend hin. Sollte der Abwärtstrend eintreten, könnten die Preise bei den Niveaus 1,1529 und 1,1392 Unterstützung finden. Umgekehrt könnte ein Preisanstieg bei 1,1770 auf Widerstand stoßen.

Der US-Dollar-Index (DXY) liegt bei etwa 98,80 und konsolidiert nach einem starken Rückgang, der durch den enttäuschenden Arbeitsmarktbericht der letzten Woche ausgelöst wurde. Trotz dessen bleiben Händler vorsichtig und warten auf die nächste Inflationsrunde sowie auf Ankündigungen von Präsident Trump bezüglich Änderungen in der Führung der Federal Reserve.
Warum der Supermarktgang zum neuen makroökonomischen Signal werden könnte
Was sich im Frühstücksflocken-Gang abspielt, könnte bessere Vorhersagen liefern als manche traditionellen Indikatoren. Kroger, ein großer US-Einzelhändler, berichtete, dass zwar die Ladenbesuche steigen, die Warenkorbgrößen jedoch schrumpfen. Verbraucher legen weniger Artikel in ihre Einkaufswagen und wählen Eigenmarken statt bekannter Marken. Diese Mikroentscheidungen – tausendfach täglich getroffen – prägen die makroökonomische Landschaft.
Analysten vermuten, dass dieses Muster vorsichtiger Ausgaben auf weitere Nachfrageschwäche hindeuten könnte. Wenn Haushalte weiterhin kürzen, könnte die Fed gezwungen sein, entschlossener zu handeln. Und wenn das geschieht, werden die Währungsmärkte dies als Erste spüren.
Häufig gestellte Fragen
Warum beeinflussen die US-Verbraucherausgaben EUR/USD?
Weil der USD eine globale Reservewährung ist. Schwache Ausgaben verringern die Wachstumserwartungen, beeinflussen den Kurs der Fed-Politik und den Wert des Dollars gegenüber dem Euro.
Tragen Zölle zur Ausgabenänderung bei?
Ja. Trumps Ausweitung der Zölle auf Halbleiter, Pharma und Konsumgüter hat die Preise erhöht und den Druck auf Haushaltsbudgets verstärkt, was diese Verhaltensänderung befeuert.
Ist Europa von der Abschwächung ausgenommen?
Nicht vollständig. Europas exportorientierte Volkswirtschaften sind anfällig für eine schwächere US-Nachfrage. Allerdings könnten Entscheidungen der EZB den Euro stützen, falls die Fed eine lockerere Geldpolitik verfolgt.
Worauf sollten Händler jetzt achten?
Wichtige Daten sind der US-CPI, der Einzelhandel in der Eurozone, Fed-Zinssignale und politische Hinweise zu Trumps bevorstehenden Fed-Ernennungen.
Anlageimplikationen
EUR/USD könnte kurzfristig in einer Spanne verbleiben, doch Analysten warnen, dass Verbraucherausgabedaten der verborgene Katalysator für einen Ausbruch sein könnten. Ein tieferer Rückgang der US-Nachfrage – besonders wenn er zu einer Lockerung der Geldpolitik führt – könnte den Dollar schwächen und das Paar nach oben treiben. Andererseits könnte EUR/USD bei zunehmenden globalen Rezessionsrisiken fallen, da beide Währungen Gegenwind erfahren.
Für den Moment sollten Händler vielleicht weniger auf Tabellenkalkulationen und mehr auf Einkaufslisten achten. Die wirtschaftliche Geschichte wird Korb für Korb erzählt.
Haftungsausschluss:
Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.