Das KI-Capex-Rennen der Big Tech 2025: Amazon führt mit über 125 Mrd. $ Investitionen

November 26, 2025
A futuristic Amazon data centre scene with glowing servers, neon cables, and AI-labelled hardware emerging from an illuminated Amazon-branded wall.

Die Zahlen sind beeindruckend. 2025 planen Amazon, Microsoft, Alphabet und Meta gemeinsam Kapitalausgaben von 360–400 Mrd. $ – ein Anstieg von etwa 60 % gegenüber dem Vorjahr, wobei der Großteil für KI-bezogene Infrastruktur (Rechenzentren, eigene Chips, GPU/Trainium-Cluster) vorgesehen ist.

Am 24. November 2025 nahm BNP Paribas Exane die Berichterstattung über Amazon mit einer Outperform-Bewertung und einem Kursziel von 320 $ auf – aktuell das höchste unter den großen Brokern und mit einem Aufwärtspotenzial von rund 39 % gegenüber dem Schlusskurs vom 26. November von etwa 230 $.

Capex-Ausblick 2025 – Die großen Vier

Unternehmen Capex-Ausblick 2025 Zentrale KI-Schwerpunkte
Amazon >125 Mrd. $ (2025 mehrfach angehoben) AWS-Hyperscale-Cluster, Trainium/Inferentia-Chips, souveräne & staatliche Clouds
Microsoft 80–121 Mrd. $ (Geschäftsjahr endet Juni 2026) Azure-Ausbau, OpenAI-Infrastruktur, Enterprise GenAI
Alphabet ~91 Mrd. $ (erhöht von 85 Mrd. $) Google Cloud TPUs, Aufholen historischer Kapazitätsengpässe
Meta 70–72 Mrd. $ Llama-Modelle, KI-gestützte Werbung, riesige Single-Site-Rechenzentren

Quellen: Unternehmensberichte, Earnings Calls, BNP Paribas Exane, BBC, Bloomberg, Reuters

Warum BNP Paribas Exane Amazon anders bewertet

Analysten von BNP Paribas Exane argumentieren, dass Bedenken hinsichtlich einer Unterinvestition oder eines zu späten Einstiegs von Amazon in KI „übertrieben“ sind – angesichts der offengelegten Ausgaben und der Pipeline des Unternehmens. Amazons Finanzteam hat für 2025 einen Capex-Ausblick von rund 125 Mrd. $ besprochen, mit der Erwartung eines noch höheren Werts für 2026, und betont, dass der Großteil auf KI-Infrastruktur wie Rechenzentren, Netzwerke und eigene AWS-Beschleuniger entfällt.​

Die Analyse hebt mehrere Punkte hervor, die Amazon in diesem Capex-Zyklus unterscheiden:

  • Vertikale Integration: Durch die Entwicklung eigener KI-Chips wie Trainium und Inferentia sieht das Management potenzielle Kosten- und Effizienzvorteile gegenüber der ausschließlichen Nutzung von Drittanbieter-GPUs, was langfristig sowohl Preis- als auch Kapazitätsflexibilität ermöglichen könnte.​
  • Vielfältige Monetarisierungskanäle: Die KI-Infrastruktur unterstützt nicht nur AWS-Enterprise- und Regierungs-Workloads, sondern auch Verbesserungen bei der Werberelevanz, der Logistikoptimierung und verbraucherorientierten Diensten – Amazon hat somit mehrere Möglichkeiten, Infrastruktur in Umsatz zu verwandeln.​
  • Langfristige Margenperspektive: Die Analyse verweist auf Szenarien, in denen das AWS-Wachstum wieder in den mittleren 20-%-Bereich beschleunigt und die Werbung jährlich um 20–25 % oder mehr wächst, was zu einer möglichen Ausweitung der operativen Konzernmarge über mehrere Jahre beitragen könnte – wobei die tatsächliche Entwicklung von Umsetzung und Nachfrage abhängt.​

Zentrale Investoren-Debatten & Risiken

Debatte / Risiko Repräsentative „Bull“-Perspektive Repräsentative „Bear“-Perspektive
Umfang der Kapitalausgaben Groß angelegte KI-Kapitalausgaben gelten als notwendig, um die langfristige Nachfrage in Cloud, KI-Diensten und Werbung zu sichern. Die aktuellen Ausgaben spiegeln das strukturelle Wachstum der Workloads wider. Einige Investoren befürchten ein Überangebot, bei dem Kapazitäten schneller aufgebaut werden als die Nachfrage wächst, was die Kapitalrendite senkt und zu unausgelasteten Anlagen führt.
Zeitpunkt der Renditen Befürworter erwarten, dass Auslastung und Monetarisierung 2026–2027 anziehen, wenn generative KI-Projekte von Pilotphasen in den produktiven Einsatz übergehen – insbesondere in Cloud und Unternehmenssoftware. Skeptiker verweisen auf kurzfristigen Druck auf den freien Cashflow und Unsicherheit darüber, wie schnell Experimente in wiederkehrende KI-Ausgaben übergehen.
Wettbewerbspositionierung Befürworter sehen Amazons Full-Stack-Strategie (von Chips über Cloud bis zu Endkundenanwendungen) als nachhaltigen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die sich auf einzelne Ebenen konzentrieren. Kritiker verweisen auf die starke Dynamik bei Microsoft Azure und Alphabet/Google Cloud und bezweifeln, dass ein einzelnes Unternehmen dauerhaft die Führung behaupten kann.
Makroökonomische Sensitivität Einige argumentieren, dass Cloud- und KI-Ausgaben zunehmend „infrastrukturähnlich“ werden und selbst bei nachlassender Konsumnachfrage – insbesondere bei geschäftskritischen Workloads – widerstandsfähig bleiben. Andere befürchten, dass eine breitere wirtschaftliche Abschwächung auf digitale Werbebudgets und E-Commerce-Volumina drückt – beides zentrale Umsatztreiber für Amazon und Meta.

Bevorstehende Katalysatoren/Datenpunkte

  • AWS re:Invent – Anfang Dezember 2025

Marktteilnehmer werden voraussichtlich auf Ankündigungen zu neuen KI-Diensten, Modellangeboten und Kapazitätserweiterungen achten, ebenso wie auf Kundenbeispiele, die produktionsreife Workloads illustrieren.

  • Amazon Q4 2025 Ergebnisse – erwartet Ende Januar / Anfang Februar 2026

Wichtige Kennzahlen sind das Umsatzwachstum von AWS, das operative Segmentergebnis und Managementkommentare zur KI-getriebenen Nachfrage sowie zu den Capex-Plänen für 2026.

  • Ergebnisse der Wettbewerber und aktualisierte Prognosen – Anfang 2026

Die Ergebnisse von Microsoft, Alphabet und Meta Anfang 2026 dürften neue Einblicke in die Entwicklung der Kapitalausgaben, die Akzeptanz von KI-Produkten und das Gleichgewicht zwischen Investitionen und freiem Cashflow geben.

Diese Ereignisse könnten mehr Klarheit darüber bringen, wie schnell sich KI-Investitionen in Umsätze umwandeln und ob das Capex-Niveau 2026 hoch bleibt, moderat ausfällt oder weiter steigt.

Amazon: Technische Einblicke

Zu Beginn der Analyse notiert Amazon (AMZN) bei etwa 229 $ und erholt sich leicht von den jüngsten Tiefs, während wichtige Unterstützungen bei 218,45 $ und 213 $ gehalten werden. Ein Unterschreiten dieser Zonen könnte zu Verkaufsliquidationen führen, während ein Anstieg den Widerstand bei 250,15 $ wieder in den Fokus rückt – ein Bereich, in dem Trader Gewinne mitnehmen oder auf neue Kaufimpulse setzen könnten.

Der RSI bleibt stabil um 50 und signalisiert eine neutrale Dynamik, was darauf hindeutet, dass der Markt nach der jüngsten Korrektur noch eine klare Richtung sucht.

Quelle: Deriv MT5

Die angegebenen Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Häufig gestellte Fragen

How much of Amazon’s capex is actually AI-related?

Amazon’s finance team has indicated in commentary that the “vast majority” of the roughly $125B capex planned for 2025 is focused on AI and cloud infrastructure, including data centres, networking, and custom silicon for AWS, but the company has not provided a precise percentage breakdown.

When do management teams broadly expect AI investments to become more profit-accretive?

Across several large technology companies, commentary in late 2025 often references 2026–2027 as a period when higher utilisation of new data centres and AI services is expected to drive more visible operating-income leverage, though exact timing and magnitude remain uncertain and will depend on demand and pricing.

Which other listed companies are frequently mentioned as beneficiaries of the AI infrastructure cycle?

Semiconductor and infrastructure companies commonly cited in public commentary include Nvidia, Broadcom, Micron, Taiwan Semiconductor, Vertiv, and Super Micro Computer, among others, given their exposure to AI chips, memory, power and cooling solutions, and server systems.

Inhalt